Die Theatergruppe Heldsberg
führt im März das Stück «Das ist Chefsache» auf
Die Guggenmusik Bazzaschüttler aus Eichberg feiert dieses Jahr ihren 40. Geburtstag. Mit diesem Jubiläum wird nicht nur ein Rekord aufgestellt, sondern auch eine weitere CD mit Guggensound aus Eichberg aufgenommen.
Eichberg Mit ein paar Musikern,die am Schmutzigen Donnerstag 1978 im Pyjama und mit der Zipfelmütze bekleidet «Stehgreif-Musik» zum Besten gaben, begann die inoffizielle Geschichte der heutigen Guggenmusik Bazzaschüttler. Es wurde immer mehr und mehr geprobt, so dass keine zehn Jahre später die Guggenmusik das erste Mal im Jahr 1986 am Altstätter Fasnachtsumzug teilnahm. Damals lautete ihr allererstes Motto: «Die Musketiere».
Seit Beginn hatte die Guggenmusik Bazzaschüttler jedes Jahr ein neues Motto. Darunter waren die verschiedenen Jubiläen, als die Guggenmusik bereits 10, 20 und 30 Jahre bestand, aber auch Mottos wie «Flamingo», «Goldrausch» oder «Die Schöne und die Biester» prägten die vergangenen Jahre des Vereins. «Auch wenn unsere Guggenmusik momentan lediglich männliche Mitglieder hat, nehmen wir selbstverständlich auch Frauen bei uns auf. Jedoch haben wir in unseren Statuten niedergeschrieben, wieviele Mitglieder der Verein haben darf, um die perfekte Balance der Kameradschaft zu haben», erklärt Michael Graf, der 13 Jahre lang Präsident des Vereins war und nun OK-Präsident des Jubiläumsfestes 2025 und ergänzt: «Als wir eine Frau bei uns im Verein hatten, kamen wir auf die Idee, das Motto ‘Die Schöne und die Biester’ zu wählen.»
Die Kostüme der Bazzaschüttler werden mittlerweile jedes zweite Jahr neu gestaltet. Dafür setzt sich eine interne Kommission zusammen und überlegt sich, welches Motto sie für die kommende Fasnacht bestimmen möchte. «Die Kommission sammelt ihre Ideen und zeichnet diese auf. Anschliessend werden die Skizzen bei unserer Hauptversammlung präsentiert und es wird darüber abgestimmt, welches Kostüm umgesetzt wird», sagt der ehemalige Präsident. Die ausgewählte Skizze werde dann von ihrer Schneiderin gestaltet. Danach trifft sich die ganze Guggenmusik, um den Stoff für ihr Kostüm auszuschneiden, und dieser wird dann von den Frauen, Freundinnen oder Müttern der Vereinsmitglieder zusammengenäht. «Unsere Gugger bekommen viel Rückhalt von ihren Familien. Oft sind auch die Kinder der Mitglieder bei uns in der Guggenmusik an Auftritten involviert. Natürlich nur bis um 19 oder 20 Uhr», betont Michael Graf.
«Bei unserer Gugge ist die Kameradschaft das Wichtigste. Jeder von uns investiert viel Zeit in den Verein und wir sind auch keine ‘Schönwettergugge’. Wenn wir Auftritte haben, geben wir stets unser Bestes und jeder, der bei uns mitmacht, ist anwesend», freut sich Michael Graf. Auch wenn die Bazzaschüttler mal den Ruf hatten, fast schon mili-tärisch mit ihren Mitgliedern umzugehen, sorgen die Statuten laut Michael Graf für Ordnung im Verein. Man wolle ein möglichst gleichbleibendes Niveau halten, sodass die Mitglieder, aber auch das Publikum Spass an der Guggenmusik hätten. Die Statuten des Vereins kämen auch bei den Mitgliedern selbst gut an. Das zeigt sich auch in der Fluktuation des Vereins. Viele hätten bisher den Verein erst nach etwa 20 bis 25 Jahren wieder verlassen. Die meisten der Mitglieder in der momentanen Besetzung sind zwischen 35 und 50 Jahre alt. «Wenn man musikalisch und gerne unterwegs ist, ist die Guggenmusik etwas, das einen lange fesseln kann», schwärmt Michael Graf.
«Auch immer legendär waren unsere langen Aufenthalte bei unserer lieben Guggamama Heidi und ihrem Sepp Fritsche im Restaurant Schöfli in Eichberg. Jahrzehnte wurde die Kameradschaft bei ihr bis zum Überschäumen gepflegt.» Diese Zeiten hätten junggebliebenen und neuen Bazzaschüttlern immer vor Augen geführt, weshalb für die Eichberger der Zusammenhalt das A und O ist. Einer unter den noch aktiven Ehrenmitgliedern pflegte deshalb jährlich im bis auf den letzten Platz vollen Schöfli seinen Spruch vorzutragen, welcher den Vereinsgeist doch kurz und einfach umschreibt: «Hemmers nöd schöna?!!»
Die Guggenmusik Bazzaschüttler hat jeweils 15 bis 20 Lieder im Repertoire. Dazu kämen jede Fasnacht etwa drei bis fünf neue Songs hinzu. «Unser Dirigent, Michael Hutter, der sonst mit den Fäaschtbänkler unterwegs ist, hört mit uns während der ‘Musiglosete’ einige Songs, von denen es ein paar in die engere Auswahl schaffen. Modelieder verschwinden dann im nächsten Jahr bereits schon wieder aus unserem Repertoire, andere Lieder werden noch in weiteren Saisons gespielt», erklärt Michael Graf und ergänzt: «Wenn ältere Lieder aus dem Repertoire gespielt werden, kann es schon mal passieren, dass einige das Lied nicht mehr so ganz vollständig können und dann einfach mal mitspielen.»
Auch bei den Bazzaschüttler komme es während der Fasnachtszeit mal zu verlorenen Instrumenten. Besonders beliebt sei dieses Missgeschick bei den Trompetern, die ihre «Guuge» zwischendurch mal liegen lassen. Diese werden dann entweder von Guggenmusikkollegen mitgenommen und im Depot im Anker verstaut, oder man müsse von Beiz zu Beiz dann wieder nach seiner «Guuge» suchen. Wobei diese Suche sich laut dem ehemaligen Präsidenten heutzutage einfacher gestalte wie noch vor ein paar Jahren.
Am 15. und 16. März werden anlässlich des Jubiläums der Guggenmusik Tonaufnahmen im Liechtenstein gemacht. «Im Tonstudio werden einige Lieder anlässlich des Jubiläums aufgenommen. Für die daraus entstehende CD suchen wir anschliessend nach Leuten, die gerne CD-Götti oder CD-Gotti werden möchten. Sie sind meistens Fans unserer Guggenmusik, Familienmitglieder oder Sponsoren, die uns auf unserem Weg unterstützen möchten», so Michel Graf.
Die schönste Zeit für die Guggenmusik seien die Tage vom 13. bis 15. Juni 2025. Denn dann findet das Jubi-Fest der Bazzaschüttler statt. Mit 12 Mitgliedern im Organisationskomitee soll ein unvergessliches Fest entstehen, das bei freiem Eintritt besucht werden kann. «Bei unserem Jubi-Fest herrscht jeweils ein Ausnahmezustand im Dorf. Denn es werden mehr Leute an unserem Jubi-Fest sein, als überhaupt in Eichberg wohnhaft sind», sagt Michael Graf voller Vorfreude. Doch bevor es im Juni an die grossen Vereinsfestivitäten geht, steht ein besonders langer Tag auf dem Programm der Bazzaschüttler: «Wir werden am Schmutzigen Donnerstag einen Fasnachtsmarathon machen und fast 24 Stunden unterwegs sein. Den Start werden wir um halb 3 bei der ‘Iiihudlete’ in Mels machen und den Tag beenden wir mit unserem letzten Auftritt – fast 24 Stunden später – beim Eichberger Maskenball.»
Wer die Bazzaschüttler live bei ihren Auftritten hören oder als CD-Götti oder Gotti unterstützen möchte, findet alle wichtigen Informationen auf ihrer Homepage unter:
Die Freude, das Jubiläumsjahr gebührend zu feiern, ist auf jeden Fall schon bei allen Mitgliedern spürbar.
Von Manuela Müller
Lade Fotos..